
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Meine JAP Geräte verbinden sich nicht, was kann ich tun ?
- Wie mache ich ein Firmwareupdate ?
- Wie komme ich auf die Weboberfläche der JAP Geräte?
- Kann/sollte/muss man feste IP Adressen vergeben?
- Kann ich auch nur ein Tonsignal übertragen ?
- Die angeschlossene Ton Quelle wird am JAP Sender nicht übertragen.
- Welche Signale überträgt der 2G+ HD-SDI Transmitter?
- Welche HDMI Version unterstützt JAP?
- Wird HDCP unterstützt?
- Welche Latency hat das Just Add Power System?
- Welche Bandbreite brauchen die Systeme ?
- Warum sieht ein 720p Signal besser aus als mein 1080i Signal?
- Die 3G Geräte funktionieren an meinem Switch nicht, die 2G Geräte funktionieren aber.
- Arbeiten die Geräte mit einem „proprietären“ Streaming Format, oder könnten andere streaming-fähige Geräte deren Format auch lesen/wiedergeben?
- Welchen Farbraum verwenden die Geräte?
- 767DSS Dante überträgt keinen Ton.
- Unterstützt der 725 SDI Transmitter auch Embedded Audio über SDI?
Meine JAP Geräte verbinden sich nicht, was kann ich tun ?
- Überprüfen Sie zuerst den Firmwarestand der beiden Geräte. Alle Geräte müßen den gleichen Firmwarestand haben damit Sie miteinander kommunzieren können.
- Tauschen Sie die Netzteile mal aus. Wenn die Leistung der Netzteile nicht ausreicht kann es sein daß zwar die Power LED noch leuchtet, aber nicht genügend Leistung vorhanden ist, damit ein Stream gesendet oder empfangen werden kann.
- Verbinden Sie die zwei Geräte direkt mit einem Netzwerkkabel miteinander und schauen ob Sie hier ein Bild bekommen.
Wie mache ich ein Firmwareupdate ?
Das Firmwareupdate kann ganz bequem über die integrierte Weboberfläche eingespielt werden. Das Update dauert pro Gerät etwa 6 Minuten.
Sie können zum Updaten der Geräte auch das JAD Config Installer Tool verwenden, mit diesem können Sie vollautomatisch alle JAP Geräte umdaten.
Die aktuellste Firmware Version finden Sie bei JAP auf der Firmware-Webseite.
Wie komme ich auf die Weboberfläche der JAP Geräte?
Um ein JAP Gerät zu finden, verwenden Sie den Bonjour Browser. Dieser ist ein kleines Tool mit dem man Bonjour Geräte finden kann. Es ist nicht notwendig den Apple Bonjour Dienst zu installieren.
Nach dem Starten klicken Sie links auf "Web Server (http)" auf der rechten Seite erscheinen dann alle gefundenen Geräte. Die JAP Geräte erkennen Sie an der Bezeichnug
- astgateway (Sender)
- astclient (Reciever)
Mit einem Doppelklick öffnet sich dann der Browser mit dem Webinterface des ausgewählten Gerätes. Sie müßen aber im selben Netzwerk sein wie die Just Add Power Geräte, sonst läuft die Anfrage ins Leere.
Beispiel:
- JAP Sender: IP: 169.254. 65.34 Subnetzmaske: 255.255.0.0
- Ihr PC: IP: 169.254.100.10 Subnetzmaske: 255.255.0.0
Die Webseite läuft auf Port 80.
Kann/sollte/muss man feste IP Adressen vergeben?
Nein, das muß man nicht. Die Geräte verwenden AutoIP oder auch Zeroconfig und holen sich damit eine IP auch ohne einen DHCP Server.
Wenn Sie eine Mediensteuerung verwenden und die Geräte einzeln ansprechen müssen, sei es um die serielle Schnittstelle anzusprechen oder die Videowall konfiguration zu ändern. Dann ist es sinnvoll feste IP's zu verwenden. Alternativ könnte man die Geräte auch über die Namensauflösung ansprechen, sofern diese funktioniert.
Nach oben
Kann ich auch nur ein Tonsignal übertragen ?
Es ist immer eine angeschlossene HDMI Quelle notwendig um Ton zu übertragen. Wird die HDMI Quelle abgesteckt, wird auch nichts mehr übertragen.
Am Receiver kommt der Ton auch ohne angeschlossene HDMI Senke an und kann über die Klingenstecker abgegriffen werden.
Die angeschlossene Ton Quelle wird am JAP Sender nicht übertragen.
Der Stereo Audio-Anschluss an allen JAP Sendern sind keine Audio Embedder sonder Deembedder, Sie können hier also keinen Ton Einspeissen sondern nur abgreiffen.
Um Ton in das JAP System einzuspeissen brauchen Sie entweder einen HDMI-Audio Embedder oder Sie können auch die JAP 2G+ AVP PoE Tx Geräte verwenden. Diese haben einen Line In und einen Mic-In Eingang.
Welche Signale überträgt der 2G+ HD-SDI Transmitter?
Der 2G+ HD-SDi Transmitter unterstützt SDI, HD-SDI und 3G-SDI Signale. Progressive Auflösungen bis zu 1080p@60Hz oder 1080p@59,94 Hz
Welche HDMI Version unterstützt JAP?
Entsprechend den Regeln die auf www.hdmi.org veröffentlicht sind, sollen keine HDMI Versionen mehr veröffentlicht werden. Anstelle dessen können wir sagen welche Funktionen die HDMI Schnittstelle unterstützt.
Die 2G und 2G+ Geräte unterstützen die meisten der HDMI 1.3 und ein paar der HDMI 1.4 Funktionen. Das HDMI Chipset wurde mit HDMI 1.3 designed und mit Firmwareupdates war es möglich einige der der HDMI 1.4 Funktionen zu übernehmen, wie z.B. Side-by-Side 3D und top-bottom 3D. Andererseits wird 4K mit 30fps nicht unterstützt.
Die 3G Geräte unterstützen HDMI 2.0 und HDCP 2.2
Wird HDCP unterstützt?
Just Add Power Geräte sind HDCP konform.
Kurz zusammengefasst: Der Sender unterstützt HDCP und stellt einen gültigen Schlüssel zur Verfügung. Der HDCP geschützte Inhalt wird verschlüsselt über das Netzwerk übertragen. Es ist nicht möglich an einem PC den Inhalt mit einer Software anzuschauen. Wenn das HDCP erforderlich Flag gesetzt ist fragt der Empfänger das angeschlossene Display nach einem gültigen Schlüssel. Wenn das Display einen gültigen Schlüssel hat wird der Inhalt übertragen. Wenn kein gültiger Schlüssel vorliegt wird nichts übertragen. Der Vorteil hierbei ist, daß HDCP geschützter Inhalt auf nahezu unbegrenzt vielen Displays, sofern sie einen gültigen Schlüssel haben, übertragen werden kann.
Welche Latency hat das Just Add Power System?
Der Encodierung / Dekodierungsprozess von Just Add Power konertiert HDMI Signale in Netzwerkpakete auf der Sender-Seite und auf der Empfängerseite von Netzwerkpaketen zurück in HDMI Signale. Dieser Prozess produziert ein kleines Delay.
Bei dem 2G System beträgt diese 37 ms- Entspricht etwa 2 Bilder bei 60 Hz Signalen oder weniger als ein Bild bei 24 Hz Signalen
Bei dem 3G System beträgt diese 22 ms - Entspricht 1 Bild bei 60 Hz Signalen oder weniger als ein Bild bei 24 Hz Signalen
Welche Bandbreite brauchen die Systeme ?
Ein 2G Systen braucht typischer weise 50-70 Mbit/s pro Sekunde es treten aber Peaks auf mit 150 MBit/s, mit dieser Größe sollten Sie rechnen.
Ein 3G Systen mit 4K Signalen braucht typischer weise 400 MBit/s pro Sekunde. Sie sollten hier mit 500 MBit/s rechnen. Bei HD Signalen verhält es sich wie ein 2G und braucht ca 150MBit/s.
Warum sieht ein 720p Signal besser aus als mein 1080i Signal?
Die Just Add Power Geräte sind für progressive Signale ausgelegt. Der verwendete Codec ist auf progressive Signale optimiert. Sie sollten nach Möglichkeit keine interlaced SIgnale verwenden.
Die Standarteinstellung der 2G/2G+ Sender ist es 1080i Signale nach 1080p zu konvertieren. Das kann aber auch geändert werden, sodaß 1080i in 720p konvertiert wird.
Falls Sie dies benötigen, wenden Sie sich bitte an den Support.
Die 3G Geräte funktionieren an meinem Switch nicht, die 2G Geräte funktionieren aber.
An ihrem Switch sind Jumbo Frames im Switch nicht aktiviert. Bitte schauen Sie nach ob Sie diese Funktion im Switch aktivieren können.
Sie finden diese Einstellungen in der Regel unter den Layer 2 Funktionen.
Bei einem D-Link DGS-3200-10 finden Sie die Settings unter Configuration/Port Configuration/Jumbo Frame Settings
Arbeiten die Geräte mit einem „proprietären“ Streaming Format, oder könnten andere streaming-fähige Geräte deren Format auch lesen/wiedergeben?
Das Protokoll ist Proprietär, das kann nicht abgegreifen werden. Andernfalls wäre es nicht legal HDCP geschützte Inhalte zu übertragen.
Welchen Farbraum verwenden die Geräte?
3G+ Serie
Die aktuelle Firmware 6.00 unterstützt 4:2:0 bei 2160p und 4:4:4 bei 1080p.
767DSS Dante überträgt keinen Ton.
Das Bild wird übertragen aber weder am lokalen HDMI out, noch über die IP Strecke ist ein Tonsignal aktiv.
Damit Ton übertragen wird muß der Dante Chip aktiv sein. Dieser wird aber nur aktiviert wenn am DANTE Port auch ein aktiver Netzwerk link beim booten angeschlossen und aktiv ist. Sie müssen DANTE nicht nutzen aber das Netzwerkkabel sollte auf einen Switch gehen.
Das Gerät kann 8x8 DANTE-Kanäle. Standardmäßig ist jeder Ausgang auf den jeweiligen Eingang geroutet. Das läßt sich über den DANTE Controller ändern. So können die einzelnen Kanäle abgegriffen oder auch eingespeist werden
Nach oben
Unterstützt der 725 SDI Transmitter auch Embedded Audio über SDI?
Wenn das SDI-Signal, das Sie an den Sender senden, 2 Audiokanäle hat, dann wird der SDI-Sender es an die Endpunkte weiterleiten und es Ihnen ermöglichen, das Audiosignal direkt am Sender auszukoppeln.