
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU DAISYNET II (FAQ)
Inhaltsverzeichniss - DaisyNET II
- Warum gibt es jetzt nur noch ein Gerät, während es beim Vorgängermodell DaisyNET 1 einen Sender und Empfänger gab?
- Was ist der Ring-Modus ?
- Was ist der Gruppen-Modus?
- Wie funktioniert das Autoswitching ?
- Welche EDID soll ich am Drehschalter eines TX einstellen?
- Welche Auflösungen verwenden die jeweiligen EDID-Presets am Drehschalter?
- Ich habe auf die EDID-Drehschalterposition 9 eine eigene EDID einprogrammiert, aber versehentlich den Drehschalter von der Position 9 verstellt. Nachdem der Drehschalter aber wieder auf die Position 9 eingestellt wurde, ist meine einprogrammierte EDID aber trotzdem nicht mehr vorhanden.
- Kann man auf jedes DaisyNET II TRX eine separate EDID auf die Position 9 abspeichern?
- Die Geräte werden in mobile Tische gebaut, muss das System immer in der gleichen Reihenfolge aufgebaut werden, oder kann ich die Tische untereinander tauschen?
- Welche elektrischen Spezifikationen müssen die extern anschließbaren LEDs aufweisen?
- Wie lautet die werksmäßige IP-Adresse eines DaisyNET II Transceivers?
- Wie lautet das Standard-Passwort für die Benutzeroberfläche (Web-Interface)?
- Welche CAT-Kabel für HDBaseT empfehlen Sie?
- Wenn ich aus einer bestehenden Installation ein TRX ersetze, funktioniert plötzlich das wechselseitige Umschalten der TRX nicht mehr. Woran liegt das?
- Ich habe ein Laptop mit Intel-Grafikchipsatz und einem DisplayPort-Ausgang. Ich bekomme zwar ein Bild, aber keinen Ton. Windows zeigt mir auch kein Audio-Gerät im Geräte-Manager oder bei den Audio-Wiedergabegeräten an.
- Ich habe mich an Ihre Kabelempfehlung gehalten (90% der Strecke Installationskabel CAT6A AWG23, für die restlichen 10% hochwertige Patchkabel vom gleichen Typ). Trotzdem bricht der Link zwischen den DaisyNET-Transceivern immer wieder ab.
- Wie hinterlege ich HEX-Steuercodes für die Senken-Steuerung im DaisyNET II?
- Kann man mit dem DaisyNET II TRX nur ein reines Audiosignal, das an den analogen Audioeingang eingespeist wird, übertragen, also ohne Videosignal?
- Welche Auflösungen kann der Transceiver verarbeiten?
Warum gibt es jetzt nur noch ein Gerät, während es beim Vorgängermodell DaisyNET 1 einen Sender und Empfänger gab?
DaisyNET II besteht aus einem Transceiver (TRC), bei dem der Sender und Empfänger in einem Gehäuse sitzen.
Vorteil: Man kann beim TRX das Signal einer angeschlossenen Quelle lokal per HDMI ausgeben und gleichzeitig per HDBaseT zum nächsten DaisyNET II Transceiver übertragen
Was ist der Ring-Modus ?
Wenn man den HDBaseT-Ausgang des letzten TRX mit dem HDBaseT-Eingang des ersten TRX verbindet, wird der Bus zu einem Ring geschlossen.
Dann kann von einem beliebigen TRX in diesem Ring auf alle anderen TRX im Ring ein Bild Signal ausgegeben werden, egal an welcher Position sich der Quell-TRX befindet.
Damit läßt sich z.B. in einer Klassenzimmer-Applikation das Signal eines beliebigen Teilnehmers an alle anderen Teilnehmer in den Raum übertragen.
Was ist der Gruppen-Modus?
Das lässt sich am besten mit einem Beispiel erklären:
In einem großen, teilbaren Konferenzsaal befinden sich etliche TRX, die miteinander verbunden sind. Bei einer Teilung des Saals in zwei kleinere Räume möchte man sicher stellen, dass in jedem Raum eine Quelle nur auf diejenigen TRX übertragen wird, die sich in dem gleichen Raum befinden, ohne die Kabelverbindung zwischen den Räumen trennen zu müssen. Dazu muss man die Gruppen-Funktion aktivieren, und zwar an dem letzten TRX eines jeden Raumes.
Wie funktioniert das Autoswitching ?
Der DaisyNET-Transceiver verfügt über ein lokales Autoswitching, welches man ein- oder ausschalten kann.
Wenn Autoswitching aktiviert ist, verhält sich der DaisyNET-Transceiver folgendermaßen:
Wenn Sie an einen beliebigen Eingang eine Quelle anschließen, dann wird diese Quelle vorselektiert. Mit einem Druck auf den ShowMe-Taster wird Ihr DaisyNET mit dem vorgewählten Eingang aktiv geschaltet, und es erscheint dessen Bild auf dem Display bzw. Projektor. Schließen Sie jetzt eine weitere Quelle an einen anderen Eingang des gleichen Transceivers an, so wird automatisch auf diesen Eingang umgeschaltet.
Ziehen Sie diese Quelle wieder ab, wird automatisch auf die zuletzt aktive Quelle umgeschaltet.
Wird auch die letzte Quelle an einem aktiven Sender entfernt, bleibt der Transceiver weiterhin aktiv, aber auf dem Display/Projektor ist kein Signal zu sehen. Wenn Sie jetzt nochmals eine Quelle an diesen Transceiver anschließen, wird diese wieder direkt aktiviert.
Sie können einen Transceiver jederzeit auf den Durchschleifmodus setzen, d.h. dann ist der HDBaseT-Eingang aktiv und die lokalen Eingänge am Transceiver werden abgeschaltet. Dafür müssen Sie die ShowMe-Taste auf der Gerätefront ca. 4 Sekunden gedrückt halten. Oder Sie schicken einen entsprechenden Befehl über die Mediensteuerung an den jeweiligen Transceiver.
Welche EDID soll ich am Drehschalter eines TX einstellen?
Die EDID des TRX, an dem die Quelle angeschlossen ist, bestimmt die Auflösung, die von der Signalquelle angefordert wird. Diese wird dann über den HDBaseT-Bus übertragen.
Man muss sicherstellen, dass die Displays / Projektoren, die an die weiteren TRXe angeschlossen sind, diese Auflösung auch verarbeiten können. Ansonsten muss man eine Auflösung über den EDID-Drehschalter des Quell-TRX wählen, die alle Displays verarbeiten können.
Oder man verwendet als Ausgabegerät für jedes Display statt dem TRX einen DaisyNET II SRX (Scaling Receiver), der das Signal auf die jeweils optimale Auflösung des Displays skaliert.
Welche Auflösungen verwenden die jeweiligen EDID-Presets am Drehschalter?
Bei der Firmware 2.1 sind folgende EDID-Presets ab Werk hinterlegt:
0 - HDMI/DP:3840X2160 30HZ 2CH VGA:1920X1200 60HZ
1 - HDMI/DP:1920X1200 60HZ 2CH VGA:1920X1200 60HZ
2 - HDMI/DP:1920X1080 60HZ 2CH VGA:1920X1080 60HZ
3 - HDMI/DP:1680X1050 60HZ 2CH VGA:1680X1050 60HZ
4 - HDMI/DP:1600X900 60HZ 2CH VGA:1600X900 60HZ
5 - HDMI/DP:1440X900 60HZ 2CH VGA:1440X900 60HZ
6 - HDMI/DP:1360X768 60HZ 2CH VGA:1360X768 60HZ
7 - HDMI/DP:1280X768 60HZ 2CH VGA:1280X768 60HZ
8 - HDMI/DP:1024X768 60HZ 2CH VGA:1024X768 60HZ
9 - Freier EDID-Speicherplatz, kann vom Anwender übers Web-Interface programmiert warden.
Ich habe auf die EDID-Drehschalterposition 9 eine eigene EDID einprogrammiert, aber versehentlich den Drehschalter von der Position 9 verstellt. Nachdem der Drehschalter aber wieder auf die Position 9 eingestellt wurde, ist meine einprogrammierte EDID aber trotzdem nicht mehr vorhanden.
Das ist richtig, eine Änderung des Drehschalters von der Position 9 löscht die zuvor programmierte EDID. Sie muss daher erneut einprogrammiert werden.
Kann man auf jedes DaisyNET II TRX eine separate EDID auf die Position 9 abspeichern?
Ja, man kann für jeden Eingang (HDMI, DisplayPort, VGA und HDBaseT) auf die EDID-Position 9 eine separate EDID programmieren.
Die Geräte werden in mobile Tische gebaut, muss das System immer in der gleichen Reihenfolge aufgebaut werden, oder kann ich die Tische untereinander tauschen?
So lange Sie keine Gruppenfunktion aktiviert haben, können Sie die Geräte beliebig mischen mit einer Ausnahme: Das erste Gerät in einer Kette, bei dem im Webinterface die Sequenz-Länge der gesamten Kette definiert wurde, muss auch nach einer Mischung als erstes Gerät aufgestellt werden. Das gilt auch, wenn der Bus zu einem Ring geschlossen wird.
Wichtig: Wenn sich nicht nur die Reihenfolge, sondern auch die Gesamtzahl der Geräte ändert oder Geräte ausgetauscht werden, muss auf dem ersten Gerät die Sequenz-Länge entsprechend geändert und neu aktiviert werden (siehe Quickstart-Guide)
Welche elektrischen Spezifikationen müssen die extern anschließbaren LEDs aufweisen?
2.5 - 3.3 V
5 - 8 mA
Welche CAT-Kabel für HDBaseT empfehlen Sie?
CAT6A, AWG23 oder besser. Faustregel: ca. 90% der Verkabelung sollten Installationskabel sein, die restlichen 10% dürfen hochwertige Patchkabel (CAT6A) sein.
Wenn Sie die Kabel selber konfektionieren, können Sie sich an Produkten orientieren, die für 10GBit-Ethernet ausgelegt sind, die Anforderungen sind ungefähr gleich hoch. Diese Vorgaben gelten auch für alle weiteren Komponenten, z.B. Patch-Panels, Stoßstellen, etc.
Wenn ich aus einer bestehenden Installation ein TRX ersetze, funktioniert plötzlich das wechselseitige Umschalten der TRX nicht mehr. Woran liegt das?
Sie müssen die Sequenz-Länge, also die Länge der kompletten Kette, im ersten Transceiver neu konfigurieren und dann auf „Start Sequence klicken“.
Ich habe ein Laptop mit Intel-Grafikchipsatz und einem DisplayPort-Ausgang. Ich bekomme zwar ein Bild, aber keinen Ton. Windows zeigt mir auch kein Audio-Gerät im Geräte-Manager oder bei den Audio-Wiedergabegeräten an.
Zuerst bitte sicherstellen, dass sowohl das neueste BIOS als auch die neuesten Treiber für den Grafik-Chip inklusive dem „Intel Display Audio Driver“ auf dem Gerät installiert sind. Außerdem lässt sich bei vielen Laptops die Audio-Wiedergabe über DisplayPort explizit im BIOS ein- oder ausschalten (siehe Foto von einem, Intel NUC)).
Wenn das auch nicht weiter hilft, dann könnte hier eine EDID-Inkompatibilität seitens der Quelle vorliegen. Vor allem in die CPU integrierte Grafik- und Audiocontroller des Herstellers Intel sind hier auffällig. Ein Desktop-PC mit einer AMD-Grafikkartebeispielsweise liefert übers DaisyNET II sowohl Video und Audio, während ein Intel NUC in der gleichen Konstellation keine Audio-fähige Senke erkennt und deshalb nur ein Videosignal ausgibt. In solchen Fällen hilft es, eine HDMI-EDID (!) auf den DisplayPort-Eingang des DaisyNET II TRX zu programmieren (Schalterstellung 9). Dann sollte auch die Audiowiedergabe einwandfrei funktionieren.
Ich habe mich an Ihre Kabelempfehlung gehalten (90% der Strecke Installationskabel CAT6A AWG23, für die restlichen 10% hochwertige Patchkabel vom gleichen Typ). Trotzdem bricht der Link zwischen den DaisyNET-Transceivern immer wieder ab.
Nicht nur der Kabeltyp ist sehr wichtig, auch die restlichen Komponenten (Stecker, Patch-Panels, Dosen, Stoßstellen, etc). müssen für HDBaseT ausgelegt sein. HDBaseT verwendet eine maximale Datenrate von 10,2 Gbps, was den Anforderungen von 10Gbit-Ethernet (10GBASE-T) entspricht. Da es keine spezielle HDBaseT-Zertifizierungen für CAT-Kabel gibt, empfehlen wir, unbedingt alle Komponenten nach den Anforderungen von 10Gbit-Ethernet auszuwählen.
Wichtig: Jeder zusätzliche Kontakt in einer Übertragungsleitung (z.B. durch Stoßstellen) wirkt sich auf die maximal erzielbare Übertragungsreichweite aus.
Wie hinterlege ich HEX-Steuercodes für die Senken-Steuerung im DaisyNET II?
Um z.B. den Wakeup- oder den Standy-Befehl als Hexadezimal-Wert im Webinterface einzugeben, bitte wie folgt vorgehen (Reihenfolge ist unbedingt zu beachten):
1. Die Checkbox „Hex String“ anhaken
2. Die Hex Werte für Wakeup mit Leerzeichen eingeben und auf „Save“ klicken
3. Die Hex Werte für Standy mit Leerzeichen eingeben und auf „Save“ klicken
Im nachfolgenden Beispiel wird die HEX-Zeichenfolge „31 31 31“ (entspricht ASCII „111“ ) mit einem Zeilenumbruch (CR, HEX-Code 0D) am Ende für Wakup gesendet, bzw „32 32 32“ (entspricht ASCII „222“) mit CR für Standby.
Kann man mit dem DaisyNET II TRX nur ein reines Audiosignal, das an den analogen Audioeingang eingespeist wird, übertragen, also ohne Videosignal?
Nein, es ist immer auch ein Videosignal als „Träger“ notwendig.
Welche Auflösungen kann der Transceiver verarbeiten?
HDMI:
4096 x 2160@24/25/30/50/60Hz, 3840 x 2160@24/25/30/50/60Hz, 1080p@24/25/30/50/60Hz, 1080i@50/60Hz, 720p@50/60Hz, 576p@50Hz, 480p@60Hz;
1920 x 1200@60Hz, 1680 x 1050@60Hz, 1600 x 1200@60Hz, 1600 x 900@60Hz, 1440 x 900@60Hz, 1400 x 1050@60Hz, 1366 x 768@60Hz, 1360 x 768@60Hz, 1280 x 1024@60H,
1280 x 960@60Hz, 1280 x 800@60Hz, 1280 x 768@60Hz, 1024 x 768@60Hz, 800 x 600@60Hz
DisplayPort:
4096x2160@60Hz, 4096x2160@50Hz, 3840x2160@60Hz, 3840x2160@50Hz, 1920x1080P@60Hz, 1920x1080P@50Hz, 1600 x1200@60Hz, 1680 x1050@60Hz, 1600 x900@60Hz, 1440 x900@60Hz, 1366x768@60Hz, 1360x768@60Hz, 1280x1024@60Hz, 1280x960@60Hz, 1280x800@60Hz, 1280x768@60Hz, 1280x720P@60Hz, 1280x720P@50Hz, 1024x768@60Hz, 800x600@60 Hz
VGA:
1920 x1200@60Hz, 1920x1080P@60Hz, 1920x1080P@50Hz, 1600 x1200@60Hz,
1680 x1050@60Hz, 1600 x900@60Hz, 1440 x900@60Hz, 1366x768@60Hz, 1360x768@60Hz, 1280x1024@60Hz, 1280x960@60Hz, 1280x800@60Hz, 1280x720P@60Hz, 1280x720P@50Hz, 1280x768@60Hz, 1024x768@60Hz, 800x600@60 Hz