
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Inhaltsverzeichnis
- Wo bekommen ich die Produktdatenbank (VD Datei) für die ETS Sofware?
- Wie kann ich die IP-Adresse des CTG-KNX/IP ändern?
- Wie befülle ich die Filtertabelle?
- Kann ich die Gruppenadressen aus dem EIB Gateway auslesen?
- Wie ist das Steuerprotokoll des Gateways (RS-232/IP)?
- Was muss ich beachten wenn ich mehr als eine Linie oder Linien-Segment habe?
- Wie kann ich mich mit dem AVIT Terminal auf das Gateway verbinden?
- Wie ändere/setze ich die Physikalische Adresse?
- Kann man mit dem CTG-KNX/IP auch den KNX Bus programmieren?
- Was muss beachten wenn ich das Gateway mit Stardraw Control benutzen will? / Welche Einstellungen muss ich am Gateway vornehmen?
- CTG-EIB mit AMX NX-2200 Controller
Wo bekommen ich die Produktdatenbank (VD Datei) für die ETS Sofware?
Es gibt keine, das Gateway muss nicht in der ETS erfasst werden. Sollte dies dennoch zur Dokumentation gewünscht werden, kann z.B. einfach ein beliebiger Linienkoppler verwendet werden. Die Physikalische Adresse kann durch das AVIT Terminal geändert werden. Siehe: "Wie ändere ich die Physikalische Adresse?".
Wie kann ich die IP-Adresse des CTG-KNX/IP ändern?
Die IP-Adresse kann mit dem auf der CD beiliegenden Tool "CTG-KNX_IPConfig" geändert werden. Schließen Sie das Gateway ans Netzwerk an, am besten jedoch mit einem gekreuzten Kabel an Ihrem PC. Die Software sucht über einen Broadcast nach dem Gateway. Sollte es nicht gefunden werden, passen Sie ggfs. die Broadcast Adresse an. Die Adresse 255.255.255.255 wird unter Windows Vista geblockt. Probieren Sie also eine Adresse aus Ihrem IP-Segment, z.B. 172.255.255.255 oder 192.255.255.255.
Wenn das Gateway gefunden wird, aber bei Typ nur "???" steht, befinden Sie sich in einem anderen IP-Segment als das Gateway. Ändern Sie Ihre IP-Adresse, damit Sie im selben IP-Segment sind wie das Gateway, danach können die IP-Adresse im ändern und auch die Konfiguration setzen.
Wie befülle ich die Filtertabelle?
Normalerweise sollte die Filtertabelle automatisch von der Mediensteuerung befüllt werden. Haben Sie eine Mediensteuerung die das nicht macht, können Sie mithilfe des AVIT Terminals die Filtertabelle befüllen.
Siehe hierzu die Protokoll-Quickstartguide.
Kann ich die Gruppenadressen aus dem EIB Gateway auslesen?
Nein. Die Gruppenadressen lassen sich nicht wieder auslesen. Normalerweise schreibt die Mediensteuerungen beim Start die verwendeten Gruppenaddressen automatischen in das Gateway(Filtertabelle). Diese lassen sich danach aber nicht wieder auslesen, sondern nur löschen und erneut hinzufügen.
Wie ist das Steuerprotokoll des Gateways (RS-232/IP)?
Das Steuerprotokoll ist für das IP und das RS-232 Gateway zu verwenden.
Was muss ich beachten wenn ich mehr als eine Linie oder Linien-Segment habe?
Sollten Sie mit dem Gateway Gruppenaddressen steuern wollen, die sich in einem anderen Liniensegment, ein anderen Linie oder gar einem anderne Bereich befinden, so ist das nur möglich wenn diese Gruppenadressen in der ETS so konfiguriert sind, dass sie durch Koppler durchgelassen werden. Sollten Sie mit einer zentralen Medientechnik mehrere Bereich steuern wollen, aber die Gruppenadressen nicht durch Koppler lassen wollen, so benötigen Sie ein Gateway pro Linien-Segment.
Wie kann ich mich mit dem AVIT Terminal auf das Gateway verbinden?
Starten Sie die Software und rufen Sie die Schnittstellen-Einstellungen auf. Hierfür klick Sie in der Menüleiste auf "Einstellungen" und anschließend auf "Schnittstelle".
CTG-KNX/IP
Wählen Sie die Verbindung "Netzwerk"
IP-Adresse: Vorher eingestellte bzw. das über CTG-KNX_IP-Config Tool herausfinden.
Port: 10002
Entfernen Sie evtl. das Häckchen bei "UDP Verdinbung"! Bei Verbindunsproblem, stellen Sie sich dass kein anderes Programm (Stardraw) bereits eine Verbindung zum Gateway hat bzw. eine Firewall die ausgehende Verbindung blockiert!
CTG-EIB/NX
Wählen Sie die Verbindung "Seriell" und die passende Schnittstelle.
Baudrate: 38.400
Datenbits: 8
Stopbits: 1
Parität: N (keine)
Protokoll: Ohne
Hardware Handshake: On
Klicken Sie auf "OK" und anschließend auf das grüne Dreieck. Nun sollten Sie mit dem Gateway verbunden sein, wenn das Eingabefeld weiss wird. Testen Sie Ihre Verbindung indem Sie einfach ein Fragezeichen "?" eingeben und dieses mit Return abschicken. Das Gateway wird meiner Befehlsübersicht antworten.
Siehe auch die Protokoll-Quickstartguide
Achten Sie darauf daß Sie ein vollbeschaltetes Kabel verwenden.
Siehe auch Seite 7 Kapitel 2.2.1 in der AMX Anleitung.
Wie ändere/setze ich die Physikalische Adresse?
Die Physikalische Adresse wird über das AVIT Terminal gesetzt. Verbinden Sie sich mit dem Gateway. Klicken Sie auf "Einstellungen" -> "Medientechnik-Gateway". Hier können Sie nun die Physikalische Adresse setzen und anschließend auf "Übertragen" klicken. Sollte dies ausgegraut sein, sind Sie nicht verbunden.
Kann man mit dem CTG-KNX/IP auch den KNX Bus programmieren?
Nein, das Gateway ist nicht für die ETS konzipiert sondern bietet lediglich ein ASCII Protocol um mit einem Drittsystem den KNX Bus zu steuern.
Was muss beachten wenn ich das Gateway mit Stardraw Control benutzen will? / Welche Einstellungen muss ich am Gateway vornehmen?
Bevor Sie das Gateway mit einem Steuerungssystem nutzen können, müssen Sie zunächst die richtigen Einstellungen stetzen und auch die Filtertablle updaten. Hierfür verbinden Sie sich zum Gateway mit dem AVIT Terminal. Klicken Sie auf "Einstellungen" -> "Medientechnik-Gateway". Hier stellen Sie bitte zunächst sicher, dass die Optionen OE und OX gesetzen sind. Falls nicht setzen bitte diese und klicken auf "Übertragen".
Nun müssen Ihre zu steuerenden Gruppenadressen in die Filtertablle hinzufügen. Hierfür tragen Sie bei "GA:" die jeweiligen Gruppenadressen ein, wählen den Datentypen unter "Format" aus, zb. 1 für 1-4 Bit Adressen und 5 für Dimmer. Anschließend klicken Sie auf übernehmen und fügen die nächste Adresse hinzu. Sie können diese Liste auch speichern und und per Notebpad bearbeiten und anschließend wieder importieren.
Vergessen Sie nicht abschließend auf "Übertragen" zu klicken und schließen Sie den Dialog mit "OK". Sie können jetzt auch Ihre Gateway testen, in dem Sie einfach in das Eingabefeld folgenden Befehl eingeben:
W{GA}={Value}
Wobei {GA} für die Gruppenadresse steht und {Value} für den Wert. Also um z.B. einen Aktor mit der Gruppenaddresse 1/0/1 anzuschalten würden Sie das senden:
W1/0/1=1
Sie können auch Werte lesen, sofern das Lese-Flag in der ETS bei der Gruppenadresse gesetzt wurde. Hierfür verwenden sie einfach:
R{GA}
Stellen bitte sicher dass Sie das AVIT Terminal geschlossen haben, da das Steuerungssystem sonst keine Verbindung zum CTG-KNX/IP aufbauen kann.
CTG-EIB mit AMX NX-2200 Controller
Sie brauchen ein vollbeschaltetes RS-232 Kabel, denn die RTS und CTS Signale(Hardware Handshake) sind erforderlich.
Wenn Sie einen NX-2200 Controller verwenden müssen Sie das Gateway an den seriellen Port 1 anschließen, da nur dieser die RTS und CTS Signale unterstützt.
Siehe auch Seite 7 Kapitel 2.2.1 in der AMX Anleitung.